Movie4k & Co.: Immer mehr Filehoster erzwingen eine Anmeldung

Immer mehr Filme von Streaming-Websites wie Movie4k sind nur noch verfügbar, sofern man dort seine E-Mail-Adresse hinterlässt und sich anmeldet. Die E-Mail-Adresse landet allerdings nicht bei Movie4k selbst, sondern bei Streaming-Hostern wie quickfilmz.com oder cinapalace.com. Derartige Anbieter aus dem Graubereich sammeln diese Kontaktdaten, um den Kinofans neue Premium-Accounts oder andere Verkaufsangebote zu unterbreiten.

Movie4k & Co.: Immer mehr Filehoster erzwingen eine Anmeldung weiterlesen

Cam-Ripperin

GPS-Sender: Polizei lehnt Kontrolle der eigenen Kollegen ab

GPS-Sender, Vorratsdatenspeicherung, Ausweitung der Kameraüberwachung an öffentlichen Plätzen. Für die Sprecher der großen Polizeigewerkschaften keine Fremdwörter, im Gegenteil. Die Ausweitung einer anlasslosen Überwachung der eigenen Bevölkerung wird seit vielen Monaten von führenden Vertretern der Polizei befürwortet. Anders sieht es aus, sobald es um die eigenen Reihen geht. In Hamburg soll ab August eine bessere Koordinierung der Einsatzmittel mit Hilfe von GPS-Sendern in den Polizeifahrzeugen ermöglicht werden. Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) spricht von „Überwachung“ und einem „digitalen Leinenzwang“. GPS-Sender: Polizei lehnt Kontrolle der eigenen Kollegen ab weiterlesen

Interview mit PayPal

paypal, screenshot

Vor etwa zwei Jahren hatte ich die einmalige Gelegenheit, ein Interview mit  der eBay-Tochter PayPal durchzuführen. Sprecher von PayPal oder deren Geschäftsführer lassen sich nur sehr selten befragen. Es gibt dementsprechend nur wenige Interviews mit dem Unternehmen, die bisher veröffentlicht werden durften. Auffällig an diesem Interview ist die hohe Anzahl der Fragen, die die deutsche Pressesprecherin nicht beantworten konnte oder durfte. Immerhin wurde mir erlaubt, auch alle nicht beantworteten Fragen abzudrucken.

Der Grund für das Gespräch war eine im Jahr 2010 entdeckte und zeitnah dem Unternehmen gemeldete Sicherheitslücke, die im schlimmsten Fall zu enormen Verlusten geführt hätte. Glücklicherweise wurde diese kritische Lücke, die Matthias Ungethüm entdeckte, nie von Cyberkriminellen aktiv ausgenutzt. Da PayPal häufiger in der Öffentlichkeit kritisiert wird, fand im Vorfeld eine Sammlung der Fragen im Forum von gulli.com statt. An der Erstellung der Fragen hatten sich sehr viele User beteiligt. Natürlich wussten diese auch, dass man viele der drängenden und kritischen Fragen nicht ehrlich beantworten würde. Interview mit PayPal weiterlesen

Unnex

Unnex über Hacktivismus und den Umgang von Firmen mit Sicherheitslücken

Matthias Ungethüm aka Unnex ist ein Aussteiger aus der deutschen Hacker-Szene. Viele Jahre lang tummelte er sich in den einschlägigen Foren und baute sich dort einen Kreis von guten Kontakten auf. Später kam er auch mit solchen Personen in Kontakt, die aus Protest Websites blockieren, hacken und brisantes Material veröffentlichen, welches sie nach einem erfolgreichen Eindringen in die Server erlangt haben.

Damit möchte er nun nichts mehr zu tun haben. Ungethüm hat sich vor einigen Monaten  als freiberuflicher Penetrationstester selbstständig gemacht. Er machte seine Leidenschaft zum Beruf.

Unnex über Hacktivismus und den Umgang von Firmen mit Sicherheitslücken weiterlesen

hacker

MdB der LINKEN fordert Straffreiheit für Hackerangriffe auf die NSA

Dr. Alexander Soranto Neu fordert Straffreiheit für Hackerangriffe auf die NSA und ihre Kollaborateure. Dr Neu vertritt öffentlich die Meinung, da die NSA ganz offensichtlich nicht den Datenschutz der Bundesrepublik Deutschland beherzigt, müsste man die technische Infrastruktur dieses militärischen Geheimdienstes straffrei angreifen dürfen.

Wer Daten, die Ihren Ursprung in Deutschland haben, nicht nach deutschen Rechtsnormen schützt, soll auch nicht den Schutz der deutschen Gerichtsbarbeit einfordern können.

MdB der LINKEN fordert Straffreiheit für Hackerangriffe auf die NSA weiterlesen

30C3

Beitragsaufruf für den 30C3

Der 30. Kongress zum Endes des Jahres kommt langsam aber sicher näher. Wieder werden an vier Tagen mehrere Tausend Menschen das Hamburger Kongresszentrum bevölkern. Der CCC führte deswegen kürzlich den Call for Partizipation durch. Die eingereichten Beiträge werden ab sofort von unterschiedlichen Teams ausgesucht, die inhaltlich voneinander getrennt sind. Weitere Infos dazu sind hier verfügbar. Beitragsaufruf für den 30C3 weiterlesen

spam

Spam: 3 Banken wickeln weltweit 95% aller Geldtransfers für Cyberkiminelle ab

Nach Angaben von CERT.at beläuft sich der jährliche Schaden durch Cybercrime in Österreich auf 6 Millionen Euro pro Jahr. Diese Summe beinhaltet aber noch nicht die Schäden, die aufgrund von digitaler Wirtschaftsspionage entstanden sind. Global schätzt man den Schaden auf 750 Milliarden Euro jährlich. Täglich werden alleine in der EU zirka 1 Million Menschen Opfer unterschiedlichster Internetkriminalität. Vorsichtige Schätzungen beziffern den Schaden durch Spam auf weltweit rund 50 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Mehreren Studien zufolge verursacht Spam in Unternehmen außerdem einen geschätzten Aufwand (Kosten für verlorene Produktivität, Help-Desk-Kosten, technische Kosten etc.) von bis zu 2.000 US-Dollar pro Mitarbeiter und Jahr. Spam: 3 Banken wickeln weltweit 95% aller Geldtransfers für Cyberkiminelle ab weiterlesen

Mikrofon

DigitalKultur.TV befragt einen Hacker

Momentan bereiten wir den vierten Teil der Interview-Sendereihe DigitalKultur.TV vor. Diesmal haben wir den ehemaligen Hacker Matthias Ungethuem vor der Kamera und dem Mikro, der uns einige  Fragen beantworten wird.

Ungethuem hat kürzlich eine weitere Lücke im E-Mail-Dienst der Telekom-Tochter T-Online entdeckt. Durch Ausnutzung der Lücke konnten sich Hacker Passwörter anderer Telekom-Dienste zuschicken lassen. Wieder hat es bis zur Ausstrahlung eines Berichtes gedauert, bis das Unternehmen aktiv wurde. Nach eigenen Angaben wurde die Lücke bis zur Schließung nicht aktiv ausgenutzt. DigitalKultur.TV befragt einen Hacker weiterlesen

Edward Snowden für Friedensnobelpreis nominiert

Edward Snowden

Wie Anfang der Woche bekannt wurde, wurde der IT-Administrator und NSA-Whistleblower Edward Snowden für den Friedensnobelpreis nominiert. Der schwedische Soziologie-Professor Stefan Svallfors würdigte damit Snowdens „heroischen Einsatz zu einem hohen persönlichen Preis„. Laut Prof. Svallfors sei die Verleihung an den Whistleblower dazu geeignet, das verlorene Vertrauen in diesen Preis wieder herzustellen. 2009 wurde der Nobelpreis an US-Präsident Barack Obama vergeben.

Bleibt allerdings abzuwarten, ob das Nobelpreis-Komittee die Meinung des Soziologieprofessors teilen wird. Dem flüchtigen Techniker diesen Preis zu verleihen würde allerorts die Bürger- und Menschenrechte verteidigen, zumal alleine die Nominierung der Militärmacht USA missfällt.

Die Nominierung ist zumindest formaljuristisch gültig. Die Preisverleihung würde aber höchst wahrscheinlich in Abwesenheit des IT-Administrators stattfinden, weil ihm Norwegen das Asyl bislang verweigert hat. Auf jeden Fall kann die Nominierung eine gewisse Signalwirkung entfalten. Wie in den Jahren zuvor auch wird sich das Komitee wahrscheinlich auf einen weniger Aufsehen erregenden Kandidaten einigen.

Grafik von Edward Snowden von bauderart, thx!

whatsapp facebook social media

Phishing: Seiten-Administratoren sollen ihre Zugangsdaten verraten

Seiten-Admins von Facebook aufgepasst. Derzeit kursieren viele gefälschte E-Mails im Internet. Den Empfängern wird mitgeteilt, sie hätten angeblich beim Betrieb ihrer FB-Seite gegen die Richtlinien des sozialen Netzwerks verstoßen. Wer auf den Link der E-Mail klickt, gelangt auf eine Website, die Facebook zumindest ähnlich sieht. Dort soll man durch Angabe der eigenen Login-Daten bestätigen, doch nicht gegen die Richtlinien verstoßen zu haben. Angeblich würde der Account sonst dauerhaft gesperrt. Das klingt zunächst merkwürdig, darauf sind aber schon viele Betroffene hereingefallen. Phishing: Seiten-Administratoren sollen ihre Zugangsdaten verraten weiterlesen