Erweiterungen sind für Webbrowser das Salz in der Suppe. Das sind Programme, die unzählige zusätzliche Funktionen bereitstellen. Es gibt drei Hauptarten, die man dabei unterscheiden sollte:
– Add-ons, die es einem beispielsweise erlauben, Werbung zu blockieren, die eigenen Daten besser zu schützen, Facebook einzustellen, E-Books zu lesen, Radio zu hören, Videos von Webseiten herunterzuladen, den Browser besser in sozialen Netzwerken einzubinden – und vieles mehr. Sie sind alle ausnahmslos kostenlos.
– Doch es gibt noch mehr Erweiterungen. Daneben gibt es für Webbrowser die so genannten Themes. Sie verändern z.B. das Aussehen der Schaltflächen und Menüs eines Browsers. Die Hintergrund-Themes versehen hingegen die Menü- und Tab-Leiste mit einem individuellen Hintergrundbild.
– Plug-ins hingegen werden zumeist von Fremdfirmen hergestellt. Das englische Verb “to plug in” bedeutet, dass man etwas einstöpselt oder anschließt. Viele Inhalte von Webseiten können nur dargestellt werden, sofern diese zusätzliche Software installiert wurde. Plug-ins spielen oft Medien in patentgeschützten Formaten wie Flash, Quicktime und Silverlight ab. Ohne das entsprechende Zusatzprogramm wäre die Nutzung der Videos, Musikdateien, Online-Spiele oder Präsentationen nicht möglich. Daneben braucht man sie für diverse Dienste, wie beispielsweise Google Talk, Google Earth, oder zum Beispiel die Internet-Telefonie von Facebook.
Hier werden in einem extra Beitrag zahlreiche nützliche Plug-ins für diverse Browser vorgestellt.
Veraltete Erweiterungen sind gefährlich
Hierbei ist es sehr wichtig, die Plug-ins auf einem aktuellen Stand zu halten. Hacker suchen ihre Lücken nicht nur in den Browsern selbst. Oftmals wird versucht, Schwächen in Flash, Java oder Quicktime auszunutzen, um Schadsoftware auf unseren Computer einzuschleusen. Beispielsweise hat sich Adobe selbst ins Abseits gestellt, weil das Unternehmen viel zu lange für das Schließen der Sicherheitslücken von Flash benötigt hat. Normalerweise werden derartige Bugs innerhab wenigen Stunden nach Bekanntwerden der neuen Lücke geschlossen.
Beim Mozilla Firefox kann man bei jedem Plug-in entscheiden, ob es automatisch oder nur nach Aufforderung des Nutzers aktiviert wird. Wer einzelne Plug-ins nur selten benutzt, sollte diese Option sicherheitshalber einschalten. Für Sicherheitslücken anfällige Plug-ins werden beim Browser Google Chrome automatisch aktualisiert. Leider gehen die Browserhersteller mit dieser Problematik recht unterschiedlich um.
Im Falle eines Updates des Browsers kann es leider manchmal passieren, dass einzelne Themes oder Erweiterungen nicht mehr kompatibel sind. Dann kann man diese bis zum nächsten Update der Erweiterung nicht mehr benutzen. Meistens reagieren die Programmierer aber sehr schnell auf derartige Änderungen.
Add-on: Was tun bei Abstürzen?
Wenn Erweiterungen ausgeführt werden, kann es auch zu Abstürzen kommen. Bei Windows-Rechnern erhält man beispielsweise beim Firefox die Warnung, dass das Plug-in nicht mehr auf Anfragen reagiert. Wer möchte, kann das Programm in der Hoffnung fortsetzen, dass es nach kurzer Zeit wieder funktioniert. Anderenfalls gibt es die Möglichkeit, das einzelne Plug-in zu stoppen.
Diverse Browseranbieter lassen sich anonymisierte Absturzberichte übermitteln, um die Sicherheit der eigenen Software zu optimieren. Dabei wird neben der Browserversion, dem Betriebssystem und allen installierten Erweiterungen übermittelt, welche Webseiten zum Zeitpunkt des Absturzes besucht wurden. Keine Sorge: Ihre persönlichen Daten werden in diesem Fall nicht übertragen.
Die Browser, die über zu wenig Erweiterungen verfügen, verlieren den Wettbewerb im Kampf um die Anwender. Vergleiche zwischen den einzelnen Webbrowsern sind hier, hier und hier verfügbar.