Datenschutz: Verantwortung im Netz

Datenschutz
Vortrag am 25.3.2015 in Burscheid (bei Köln): Datenschutz: Verantwortung im Netz.

Am 25. März 2015 wurde der Vortrag „Datenschutz: Verantwortung im Netz“ in Burscheid veranstaltet. Wie üblich ging es darum, die Vor- und Nachteile des heutigen World Wide Web vorzustellen. In der Burscheider Sportklause waren letzten Mittwoch bis zu 15 interessierte Zuhörer aus allen Altersschichten versammelt. So auch mehrere Rentner, Vertreter meiner Generation (45+), 20-Jährige, als auch die fünfjährige Enkeltochter mit ihrem Opa.

Datenschutz: Verantwortung im Netz weiterlesen

Was ist eigentlich Cybermobbing?

cybermobbing pro juventuteDer Begriff kommt ursprünglich aus der englischen Sprache. Das Verb „to mob“ bedeutet, dass man jemanden schikaniert, über ihn herfällt und die Person angreift. Konkret heißt das, dass beim Cybermobbing die Opfer belästigt und genötigt werden. Oft wird ihr Ruf mittels moderner Technik herabgesetzt. Das kann eine Bildmanipulation sein oder schlichtweg die Aussage, jemand sei hässlich, eine „Schlampe“ etc. Weitere für dieses Phänomen verwendete Begriffe sind Cyber-Bullying und E-Mobbing.

Was ist eigentlich Cybermobbing? weiterlesen

Medienkompetenz

Medienkompetenz: Wofür benutzen Kinder tagsüber ihr Smartphone?

Thema Medienkompetenz. Obwohl vielen Minderjährigen das Mitbringen von Handys und Smartphones in die Schule verboten ist, besagt eine Studie vom Meinungsforschungsinstitut Aris, dass die meisten nichts anderes tun. Der Branchenverband BITKOM hat die Erhebung in Auftrag gegeben. Darin wird untersucht, für welche Zwecke Jugendliche tagsüber ihr Mobiltelefon benutzen. Und natürlich auch, wie effektiv Verbote von Lehrern und Eltern sind.

Medienkompetenz: Wofür benutzen Kinder tagsüber ihr Smartphone? weiterlesen

Perfect Privacy Banner

Interview mit dem VPN-Anbieter Perfect Privacy

Immer mehr Menschen greifen auf kostenpflichtige Anonymisierungsdienste zurück, um ihre Privatsphäre im Web zu beschützen.

Perfect Privacy war nicht nur den Behörden stets ein Rätsel. Was steckt im Detail dahinter? Dieses Interview erschien Weihnachten 2009 in zwei Teilen bei gulli.com. Der befragte Robert M. hat nach Auskunft der neuen Betreiber nichts mehr mit Perfect Privacy zu tun. Deswegen und aufgrund des hohen Alters des Gesprächs bereitet Tarnkappe.info gerade ein neues Interview mit diesem Anonymisierungsdienst vor.

Interview mit dem VPN-Anbieter Perfect Privacy weiterlesen

Jolla: preiswertes Smartphone für Datenschützer

jolla, sailfish os

Immer wieder wird gefragt, ob es neben Android, iOS oder Windows Phone auch ein Betriebssystem gibt, bei dem die Benutzer nicht auf Schritt und Tritt überwacht werden. Ja, das gibt es. Alternative Geräte mit offenen Betriebssytemen kommen zunehmend in Mode. Und sie sind nicht nur für den Einsatz im Kinderzimmer geeignet.

Jolla: preiswertes Smartphone für Datenschützer weiterlesen

whatsapp facebook social media

Legen WhatsApp und Facebook ihre Daten zusammen?

Vor fast einem Jahr fusionierte WhatsApp mit Facebook. WhatsApp-Gründer Jan Koum versprach, durch die Übernahme werde sich an seinem Instant-Messaging-Dienst nichts ändern.

Selbst wenn sich die Gerüchte nicht bewahrheiten sollten: Eine Zusammenlegung der Daten beider Unternehmen wäre ein logischer Schritt.

Legen WhatsApp und Facebook ihre Daten zusammen? weiterlesen

YouNow

YouNow: Abmahnungen drohen!

YouNow ist der neueste Schrei in den Kinderzimmern.. Die Streaming-App erlaubt es mit einfachsten Mitteln, kostenlose Live-Streams von sich zu veröffentlichen. Die meisten Nutzer sind Kinder oder Jugendliche. Sie setzen sich einfach vor die Kamera und plappern wild drauf los. Dort werden auch die Kommentare und Fragen der Zuschauer angezeigt, auf die die sogenannten „Broadcaster“ antworten können. Betreiber ist die YouNow Inc. mit Sitz in New York. Damit fallen die Daten der im Juni 2011 gegründeten Firma unter US-amerikanisches Datenschutzrecht. Gut für die Inc., schlecht für den Datenschutz.

YouNow: Abmahnungen drohen! weiterlesen

facebook

Sammelklage gegen Facebook startet im April

Der Start der bislang größten Datenschutz-Sammelklage wurde in Wien auf den 9. April festgelegt. Mittlerweile haben sich mehr als 75.000 Personen angemeldet, um sich daran zu beteiligen. Max Schrems von der klagenden Datenschutzorganisation Europe versus Facebook bemängelt die unzureichenden Datenschutzbestimmungen des sozialen Netzwerks. Facebook wird unter anderem vorgeworfen, Informationen im Rahmen des PRISM-Programms an die NSA weitergegeben zu haben. Außerdem werden vom US-Konzern Nutzerdaten aus ganz Europa für nicht offengelegte, eigene Zwecke verwendet.

Sammelklage gegen Facebook startet im April weiterlesen

digitale Sorglosigkeit, Marktforschung

Was können Sie gegen die „digitale Sorglosigkeit“ tun?

Thema „digitale Sorglosigkeit“: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bemängelt in einem aktuellen Bericht, dass sowohl deutsche Nutzer als auch Unternehmen oftmals sorglos mit ihren Daten umgehen. Hierzulande sollen nach einer Schätzung des BSI mehr als eine Million Computer infiziert sein. Viele Internetnutzer und Unternehmen seien sich der Gefahren nicht ausreichend bewusst. BSI-Präsident Michael Hange betonte, dass es in vielen Unternehmen letztlich auch an Kompetenz mangele, die bestehenden Gefahren zu erkennen und für genügend Schutz zu sorgen. Es erweist sich immer wieder als problematisch, dass IT-Sicherheit viel Geld kostet, welches man sich vielerorts lieber sparen möchte.

Was können Sie gegen die „digitale Sorglosigkeit“ tun? weiterlesen